Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Häufig gestellte Fragen (und Antworten)


Wir haben eine ganze Liste häufig gestellter Fragen zusammengestellt und diese für Sie selbst oder mit Hilfe anderer (Dymo auf YouTube) beantwortet.  

DYMO hat einen eigenen Helpdesk für Fragen zu Ihrem Gerät oder zur Lösung eines Problems. 


Sie erreichen den DYMO-Helpdesk beispielsweise über die DYMO Support-Seite. Dort finden Sie unter anderem ein Kontaktformular und weiter unten auf der Seite die Telefonnummern des Helpdesks.  Klicken Sie hier, um zur Support-Seite zu gelangen

Ein Anruf ist oft schneller, um Ihr Problem zu lösen:


Die Telefonnummer für Deutschland lautet: +4969999915354

Die Telefonnummer für Austria lautet: +431206091919

Die Telefonnummer für die Schweiz lautet: +41446545919

DYMO hat auch eine Website (auf Englisch) zur Fehlerbehebung. Klicken Sie hier , um zu dieser DYMO-Site zu gelangen

Dymo Support

Die D1-Bänder wurden für den täglichen Gebrauch in Büros, Geschäften und Lagern entwickelt.
Standard-Vinylbänder
Die Standard-Vinylbänder sind starre Bänder die eine glatte und ebene Oberfläche erfordern. Sie haben eine normale Klebeschicht, wodurch sie sich leicht entfernen lassen und sind nicht für unebene oder gewölbte Oberflächen geeignet. Die Standard-Vinylbänder sind in einer Reihe von Farbkombinationen erhältlich.
Permanente Polyesterbänder
Die Permanent-Polyesterbänder haben eine starke Klebeschicht und sind daher geeignet für raue und unebene Oberflächen.
Flexible Nylonbänder
Die flexiblen Nylonbänder eignen sich ideal zum Beschriften von gekrümmten Oberflächen. Sie können übrigens auch an eine Schnur oder ein Kabel geklebt werden. Die Büromaschinen haben jedoch keine speziellen Funktionen zum Herstellen von Kabelumwicklungen, für die Sie die Rhino- oder XTL-Produkte benötigen.
Haltbare D1-Klebebänder
Diese Klebebänder haben eine sehr starke Klebeschicht und sind beständig gegen Feuchtigkeit, Öl und Lösungsmittel. Sie haben daher eine lange Lebensdauer.

DYMO meldet die folgenden Informationen zu diesem Problem auf seiner Website:

"Uns ist ein Problem mit dem Bandfach des DYMO LabelWriter 450 Duo bekannt. Dies hängt mit dem aktuellen Windows 10-Softwareupdate (KB5015807) zusammen.DYMO möchte sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen und diese Schritt-für-Schritt-Anleitung mit den gängigsten Lösungen bereitstellen. Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, zögern Sie nicht kontaktieren Sie uns direkt."

Unten können Sie das Dokument  herunterladen (PDF), die DYMO vorbereitet hat, um Ihnen bei der Lösung Ihres Problems zu helfen. Wenden Sie sich bei Problemen bitte an den DYMO-Helpdesk.

LW 450 DUO probleem Windows 10 DE

Die Bestellung ist ganz einfach über die folgenden Schritte: 

1. Wählen Sie Ihr Produkt Verwenden Sie das Menü oben auf der Webseite, um schnell zur Produktkategorie zu navigieren und dort nach dem gewünschten Produkt zu suchen. Durch Klick auf das Foto in der Übersichtsseite mit den verschiedenen Produkten gelangen Sie auf die Produktseite des gewählten Artikels. Hier finden Sie alle Informationen zum Artikel und können den Artikel in den Warenkorb legen und einfach die Menge eingeben, die Sie bestellen möchten. Der Warenkorb erscheint dann auf dem Bildschirm. Sie können hier weiter zur Kasse gehen oder oben auf „Einkauf fortsetzen“ klicken.
2. Gehen Sie zur Kasse. Sind Sie mit Ihrer Bestellung fertig? Gehen Sie dann zum Warenkorb und klicken Sie auf den Button „Zur Kasse“. Sie werden in mehreren übersichtlichen Schritten durch den Checkout geführt. Wenn Sie bereits ein Kundenkonto haben, können Sie sich über den Link „Haben Sie bereits ein Konto? Klicken Sie hier, um sich anzumelden.“ anmelden. Wenn Sie Neukunde sind oder ohne Kundenkonto bestellen möchten, füllen Sie bitte die Angaben unter der Überschrift „Ich bin Neukunde“ aus. Dort können Sie angeben, ob Sie auch ein Kundenkonto anlegen möchten.
3. Geben Sie Ihre Daten ein. Die Felder mit einem * sind Pflichtfelder. Bei der Eingabe können Sie auch eine abweichende E-Mail-Adresse angeben, für die die Dokumente wie Rechnung etc. per E-Mail versendet werden sollen. Wenn Sie eine andere Lieferadresse als die Rechnungsadresse eingeben möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Wenn die Lieferadresse mit der Rechnungsadresse identisch ist, müssen Sie keine Lieferadresse angeben. Klicken Sie dann auf „Weiter“
4. Bestellung abschließen. Hier kreuzen Sie oben an, dass Sie die AGB gelesen und akzeptiert haben. Sie können die Allgemeinen Geschäftsbedingungen lesen, indem Sie auf den Link klicken. Wählen Sie dann die Zahlungsart und die Versandart und überprüfen Sie Ihre bestellten Artikel. Klicken Sie dann auf „Bestellung absenden“, um Ihre Bestellung abzuschließen. Sie erhalten eine Auftragsbestätigung per E-Mail.
5. Zahlung ausführen. Sie gelangen dann in die Zahlungsumgebung, um Ihre Bestellung zu bezahlen. 

Ja, natürlich! Es ist möglich, über den Webshop ein Angebot anzufordern.


Schritt 1: Sie legen den Artikel und die Menge in den Warenkorb. Sie können mehrere Artikel in den Warenkorb legen, falls für das Angebot gewünscht. 
Schritt 2: Im Warenkorb befindet sich unter dem Button der zur Kasse geht einen Link mit dem Namen: „Angebot anfordern“. Klicken Sie darauf
Schritt 3: Wenn Sie bereits ein Kundenkonto haben, melden Sie sich an. Wenn Sie Neukunde sind, füllen Sie bitte das Formular aus. Sie müssen über ein Kundenkonto verfügen, um Angebote anfordern zu können. Klicken Sie dann auf „Weiter“
Schritt 4: Wenn Sie eingeloggt sind, erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem Sie Ihre eigene Angebotsreferenz oder Ihre Anfragenummer eingeben und eingeben können weitere Informationen oder geben Sie eine Nachricht ein. Klicken Sie dann auf „Senden“
Schritt 5: In Ihrer Kundenkontoumgebung finden Sie die von Ihnen angeforderten Angebote. Dort finden Sie die Informationen zum jeweiligen Angebot, wie den Status und eventuelle Angebote.

Wenn Sie Waren an uns zurücksenden müssen, wenden Sie sich bitte an den Kunden Dienst. Wir können dann Ihre zurückzusendende Ware mit Ihnen besprechen und versuchen, Ihnen weiter zu helfen.

Um eine Rücksendung vornehmen zu können, können wir Ihnen dann eine RMA-Nummer erstellen und diese an das Lager weitergeben, damit das Lagerpersonal auf den Empfang Ihrer Sendung vorbereitet ist und diese nicht falsch ausgepackt bei Ihnen ankommt das Lager.

Senden Sie Ihre Retoure immer ordnungsgemäß verpackt in einem Umkarton an die von uns angegebene Adresse unter Angabe der RMA-Nummer.

Unser Kundenservice kann per E-Mail über  unser Kontaktformular oder telefonisch +31 85 40 10 130

Wir verwenden MultiSafepay, um unsere Zahlungen abzuwickeln. Über MultiSafepay bieten wir Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten:
  • iDEAL (für niederländische Kunden)
  • Bancontact (für belgische Kunden)
  • Sofort (für deutsche Kunden)
  • Banküberweisung (alle Länder)
  • MasterCard (alle Länder)
  • VISA (alle Länder )

Sollte Ihr Kauf nicht Ihren Erwartungen entsprechen oder anders ausfallen, als Sie es sich gewünscht haben, haben Sie das Recht (das sog. Widerrufsrecht), den Kauf innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt Ihrer Bestellung zu stornieren. Dies ist ohne Angabe von Gründen zulässig. (Wir schätzen es jedoch, wenn Sie uns mitteilen können, warum Sie den Kauf stornieren möchten, damit wir die Situation verstehen). Dies wird auch als Widerrufsfrist bezeichnet.

Im Folgenden finden Sie die 6 Schritte des Rückgabeverfahrens für eine Rückgabe innerhalb von 14 Tagen:

  1. Registrieren Sie Ihre Rücksendung immer im Voraus per E-Mail an unseren Kundendienst . Sie müssen den Grund für die Rücksendung nicht angeben, aber wir würden uns darüber freuen, damit wir den Grund verstehen und, wenn möglich, unseren Service oder unser Angebot verbessern können.
  2. Sie erhalten dann innerhalb eines Werktages eine Rücksendenummer per E-Mail, in der angegeben ist, was Sie zurückgeben können, und Anweisungen.
  3. Wir bitten Sie, den Artikel möglichst gut zu verpacken, am besten in einen Umkarton und eine Kopie der E-Mail mit der Retourennummer beizufügen, in der Sie auch Ihre Kontonummer vermerken, auf die wir den Gutschriftbetrag überweisen können der Rücken. Wenn Sie einen Artikel von uns in einem Paket ohne Umkarton erhalten haben, können Sie ihn auf die gleiche Weise zurücksenden.
  4. Senden Sie Ihren Artikel ordnungsgemäß verpackt an die Adresse, die Sie mit der Rücksendenummer erhalten haben.
  5. Die Versandkosten gehen zu Ihren Lasten, es sei denn, wir haben Ihnen das falsche Produkt geliefert.    
  6. Nach Eingang bei uns erhalten Sie von uns eine Nachricht über die weitere Abwicklung.

BITTE BEACHTEN: Ein Artikel muss unbeschädigt zurückgegeben werden. Sie haben das Recht, den Artikel so weit wie möglich zu besichtigen - ein Karton darf selbstverständlich (vorsichtig) geöffnet werden, Verpackung und Innenverpackung müssen möglichst unbeschädigt bleiben. Versuchen Sie bei der Rücksendung, den Artikel so gut wie möglich zu verpacken, z. B. in einem Umkarton. Verwenden Sie möglichst nur transparentes Klebeband, wenn Sie ein Paket für die Rücksendung verschließen möchten.

Hinweis Wenn Sie eine Rücksendegenehmigung (über eine Rücksendenummer) erhalten haben, bedeutet dies nicht automatisch, dass gutgeschrieben wird. Nach Eingangskontrolle wird entschieden, ob die Bestellung gutgeschrieben wird. Sie erhalten dann von uns eine E-Mail mit den Schritten zur weiteren Abwicklung.

Hinweis Im Garantiefall erfolgt die Rücksendung per Carry-In. In einer Garantiesituation können Sie den Artikel also auf Anfrage an uns zurücksenden. Die Kosten für die Rücksendung gehen zu Ihren Lasten. Sie können es auch selbst zurückgeben, Sie können dafür einen Termin per E-Mail an unseren Kundendienstoder über Kontaktformular. Liegt ein Schaden unmittelbar nach Erhalt der Ware vor (sog. DOA), so gehen die Kosten für die Rücksendung selbstverständlich zu unseren Lasten. Die Kosten für die erneute Lieferung eines Ersatzartikels gehen im Garantiefall zu unseren Lasten.

 

HERGESTELLT IN DEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - Widerrufsrecht:

Artikel 6 – Widerrufsrecht

Nach Produkten:

    1. Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts während einer Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen auflösen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht dazu verpflichten, seine Gründe anzugeben.
    2. Die Widerrufsfrist gemäß Absatz 1 beginnt am Tag, nachdem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher im Voraus benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat, oder:
      1. wenn der Verbraucher mehrere Produkte in derselben Bestellung bestellt hat: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Der Unternehmer kann, sofern er den Verbraucher vor dem Bestellvorgang deutlich darüber informiert hat, eine Bestellung für mehrere Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten ablehnen.
      2. wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder den letzten Teil erhalten hat;
      3. bei Vereinbarungen über die regelmäßige Lieferung von Produkten während eines bestimmten Zeitraums: der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt erhalten hat.

Für Dienstleistungen und digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Medium bereitgestellt werden:

    1. Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag und einen Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Träger geliefert wurden, für einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen auflösen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, ihn jedoch nicht dazu verpflichten, seine Gründe anzugeben.
    2. Die Widerrufsfrist gemäß Absatz 3 beginnt am Tag nach Vertragsschluss.

Verlängerte Widerrufsfrist für Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Träger geliefert werden, wenn keine Informationen über das Widerrufsrecht bereitgestellt werden:

  1. Hat der Unternehmer dem Verbraucher die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung über das Widerrufsrecht oder das Muster-Widerrufsformular nicht zur Verfügung gestellt, läuft die Widerrufsfrist zwölf Monate nach Ablauf der ursprünglichen Widerrufsfrist ab, die gemäß den vorstehenden Absätzen bestimmt wurde dieses Artikels.
  2. Wenn der Unternehmer dem Verbraucher die im vorstehenden Absatz genannten Informationen innerhalb von zwölf Monaten nach Beginn der ursprünglichen Widerrufsfrist zur Verfügung gestellt hat, endet die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher diese Informationen erhalten.

     

Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit

  1. Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher sorgfältig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der erforderlich ist, um die Art, die Eigenschaften und den Betrieb des Produkts zu bestimmen. Ausgangspunkt ist hier, dass der Verbraucher das Produkt nur so handhaben und prüfen darf, wie er es auch in einem Ladengeschäft tun darf.
  2. Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung des Produkts, die auf einen Umgang mit dem Produkt zurückzuführen ist, der über das in Absatz 1 Zulässige hinausgeht.
  3. Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung des Produkts, wenn der Unternehmer ihm vor oder bei Vertragsschluss nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht erteilt hat.

     

Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür

  1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, teilt er dies dem Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist mit dem Muster-Widerrufsformular oder auf andere eindeutige Weise mit.
  2. So bald wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der Benachrichtigung gemäß Absatz 1, muss der Verbraucher das Produkt zurücksenden oder es (einem bevollmächtigten Vertreter) des Unternehmers übergeben. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Der Verbraucher hat die Rückgabefrist in jedem Fall eingehalten, wenn er das Produkt vor Ablauf der Widerrufsfrist zurücksendet.
  3. Der Verbraucher gibt das Produkt mit allem gelieferten Zubehör zurück, wenn vernünftigerweise möglich im Originalzustand und in der Originalverpackung und gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers.
  4. Das Risiko und die Beweislast für die richtige und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim Verbraucher.
  5. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Hat der Unternehmer nicht mitgeteilt, dass der Verbraucher diese Kosten zu tragen hat, oder gibt der Unternehmer an, dass er die Kosten selbst zu tragen hat, muss der Verbraucher die Kosten der Rücksendung nicht tragen.
  6. Wenn der Verbraucher zurücktritt, nachdem er zuvor ausdrücklich verlangt hat, dass die Erbringung der Dienstleistung oder die Lieferung von Gas, Wasser oder Strom, die nicht für den Verkauf vorbereitet wurden, in einem begrenzten Volumen oder einer bestimmten Menge während der Bedenkzeit beginnen soll, wird die Der Verbraucher schuldet dem Unternehmer einen Betrag, der proportional zu dem Teil der Verpflichtung ist, den der Unternehmer zum Zeitpunkt des Widerrufs erfüllt hat, im Vergleich zur vollständigen Erfüllung der Verpflichtung.
  7. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Lieferung von Wasser, Gas oder Strom, die nicht in begrenzter Menge oder Menge zum Verkauf bereitgestellt werden, oder für die Lieferung von Fernwärme, wenn:
    1. der Unternehmer dem Verbraucher nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht, die Kostenerstattung im Falle des Widerrufs oder das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt hat, oder;
    2. der Verbraucher nicht ausdrücklich den Beginn der Leistungserbringung oder Lieferung von Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme während der Bedenkzeit verlangt hat.
  8. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die vollständige oder teilweise Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Träger geliefert werden, wenn:
    1. vor der Lieferung hat er nicht ausdrücklich zugestimmt, mit der Erfüllung des Vertrags vor Ablauf der Bedenkzeit zu beginnen;
    2. er den Verlust seines Widerrufsrechts bei Erteilung seiner Einwilligung nicht anerkannt hat; oder
    3. der Unternehmer hat diese Aussage des Verbrauchers nicht bestätigt.
  9. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, werden alle Nebenverträge von Rechts wegen aufgelöst.

 

Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs

  1. Sofern der Unternehmer die Widerrufserklärung des Verbrauchers auf elektronischem Weg ermöglicht, wird er nach Erhalt dieser Mitteilung unverzüglich eine Empfangsbestätigung versenden.

  2. Der Unternehmer erstattet alle Zahlungen des Verbrauchers, einschließlich etwaiger vom Unternehmer in Rechnung gestellter Lieferkosten für das zurückgegebene Produkt, unverzüglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag, an dem der Verbraucher ihn über den Widerruf informiert. Sofern der Unternehmer nicht anbietet, das Produkt selbst abzuholen, kann er mit der Rückzahlung warten, bis er das Produkt erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zurückgegeben hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

  3. Der Unternehmer verwendet dasselbe Zahlungsmittel, das der Verbraucher für die Erstattung verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Erstattung ist für den Verbraucher kostenfrei.

  4. Hat sich der Verbraucher für eine teurere Versandart als die günstigste Standardlieferung entschieden, muss der Unternehmer die Mehrkosten für die teurere Versandart nicht erstatten.